7:01 Uhr: los gings. Zuerst zum Harder Kulm. Der Wegweiser gab 2:20 h an. Beschwingt von meinem Vorhaben erreichte ich die Kulm in einer Stunde. Leider war da noch alles zu und ich fand keinen Wasserhahn um meinen Vorrat aufzufrischen. Pech gehabt.
Ausblick von der Harder Kulm auf Interlaken.
Weiter gings. Nach ein paar Kilometer – grösstenteils rennend unterwegs – lichteten sich die Bäume. Ab da begleitete mich eine grandiose Landschaft: mit einem 360 Grad Panoramablick sah ich die Berneralpen, das Emmental, die Luzernerberge und das magische Blau vom Brienzersee. Schon bald durfte ich den ersten Gipfel erklimmen. Und es folgten noch ein paar mehr.
Der erste Gipfel wird erklommen.
Das Tannhorn. Schon von weitem her sah ich das Gipfelkreuz. Mehrmals war ich mir sicher, dass nach der nächsten Anhöhe das Tannhorn folgen sollte. Aber es erschien immer wieder eine neue Anhöhe, gefolgt mit einem Abstieg und Übergang zur nächsten Anhöhe. Der Weg wollte nicht enden.
In der Ferne ist das Tannhorn ersichtlich.
Rennen konnte ich schon lange nicht mehr. An etlichen Stellen ging es rechts und links steil ab. Nur ein schmaler Pfad schlängelte sich am Bergkamm entlang. Nebst den genannten Gefahrenquellen musste ich bei den Abstiegen aufpassen, dass ich nicht versehentlich ein Steinschlag auslöste.
Das Gipfelkreuz vom Tannhorn.
Endlich. Das Tannhorn ist erklommen. Und danach ging es plötzlich schnell. Ich konnte das Rothorn mit ihrer bekannten Bahn erkennen. Die Strecke wurde milder. Dennoch musste ich zuerst noch einen mörderischen Steilhang bezwingen bevor ich auf das Rothorn kam.
Der letzte steile Aufstieg nach dem Chruterepass.
Mit meinem Wasserhaushalt ist es gerade noch aufgegangen. In einem Restaurant konnte ich meine Wassersäcke auffüllen. Danach stieg ich nach Brienz ab. Die letzten Kilometer zum Bahnhof waren angenehm und luden gar wieder zum Rennen ein.
Wegpunkte
0 km➊ Interlaken, Bahnhof Ost
3.7 km➋ Harderkulm
7 km➌ Roteflue*
12.2 km➍ Augstmatthorn*
14 km➎ Blasenhubel*
17 km➏ Ällgäuwlicka*
18.6 km➐ Tannhorn
24.2 km➑ Brienzer Rothorn*
33.3 km➒ Brienz, Bahnhof
*Abbruchmöglichkeiten
Informationen
Unbedingt genügend Wasser mitnehmen!
Es gibt zwischen Harder Kulm und Brienzer Rothorn keine Wasserstationen.
Auf beiden Seiten des Pfades ist es teilweise extrem steil.
Der Trail ist bei nassem Untergrund lebensgefährlich.
Nur für geübte und schwindelfreie Trailrunner.
Aufpassen beim Abwärtsgehen – ein Steinschlag ist schnell ausgelöst.
Die Abbruchmöglichkeiten sind immer mit einem langen Abstieg verbunden.